Filmgespräche im Kino
Zu vielen Filmen bieten wir Filmgespräche an, die direkt im Anschluss zur Vorstellung im Kino stattfinden. Ein Filmgespräch bietet für Schülerinnen und Schüler eine unmittelbare Vor- und Nachbereitung des Films mit unseren Filmreferentinnen und -referenten. Hier werden inhaltliche und filmästhetische Aspekte altersgerecht vertieft. Die Vorstellungen mit Filmgesprächen sind im Programm besonders gekennzeichnet. Sie können sich direkt bei Buchung einer Filmvorstellung zu einem Filmgespräch anmelden.
Alle weiteren Informationen zu den Filmgesprächen finden Sie auf unsere FAQ-Seite.
Filmgespräche mit besonderen Gästen
Jedes Jahr laden wir besondere Gäste, wie zum Beispiel Regisseurinnen und Regisseure, Schauspielerinnen und Schauspieler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unseren Filmgesprächen ein. Die eingeladenen Gäste sind Expertinnen und Experten für ihren Fachbereich, können in Verbindung mit dem Film vertieft auf spannende Themen eingehen und stellen sich gerne den Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Unsere Gäste in diesem Jahr sind:
- Produktionskoordinatorin Beke Rienitz für den Film „Tafiti – Ab durch die Wüste “ aus der Sonderreihe MFG-Filmtour im Gloria & Gloriette in Heidelberg, Kino Hall in Schwäbisch Hall, Kommunales Kino in Pforzheim und im Cineplex in Mannheim.
- Umweltschutzreferent Fritz Mielert vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg für den Film „Oppenheimer“ aus der Sonderreihe „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“ im Universum in Backnang und im Traumpalast in Esslingen.
- Studiengangmanagerin für Energietechnik Studiengänge Dr. Janina Ulmer von der Universität Stuttgart für den Film „Strange World“ aus der aus der Sonderreihe „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“ im Traumpalast in Waiblingen und im Filmzentrum Bären in Böblingen.
Weitere Informationen zu den Sonderreihen 2025 finden Sie in unseren Programmhighlights 2025.
Workshop: Wenn Wut und Angst am Steuer sind – Wie Emotionen Politik beeinflussen können
Dienstag, 25.11.2025 und Mittwoch, 26.11.2025
Ort: Merlin Stuttgart, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart
Zielgruppe: Schulklassen der Stufe 4-6
Referent/-innen: Freie Mitarbeitende der LpB Baden-Württemberg
Emotionen bestimmen nicht nur unseren Alltag, sondern spielen auch in der Politik eine zentrale Rolle. Freude, Wut, Angst oder Trauer beeinflussen direkt oder indirekt unsere Entscheidungen. Die Botschaften einiger politischer Akteure sollen vor allem negative Emotionen wecken, um unser politisches Handeln zu beeinflussen. Der Workshop bietet einen spielerischen Zugang zu diesem Thema und knüpft an die Welt des Films Alles steht Kopf 2 an.
Die Teilnehmer/-innen dieses Workshops:
- erleben durch ein Rollenspiel, wie Emotionen Handlungen und politische Entscheidungen beeinflussen können
- schlüpfen in die Rolle der Filmfiguren und steuern ihren „Menschen“ durch alltägliche und politische Entscheidungssituationen
- diskutieren die Bedeutung von Emotionen im politischen Handeln und reflektieren eigene Erfahrungen
- erkennen, wie Emotionen gezielt zur politischen Beeinflussung genutzt werden
- entwickeln Strategien, um sich gegenüber Manipulation und emotionaler Instrumentalisierung zu stärken.
An beiden Tagen stehen drei Workshop-Slots zur Verfügung: 9:00 – 10:30 Uhr, 11:00 – 12:30 Uhr, 13:00 –14:30 Uhr. Jeder Slot ist für eine Schulklasse vorgesehen.

Das Angebot findet im Rahmen der SchulkinoWoche Baden-Württemberg statt und ist Teil der Reihe Von Hogwarts nach Wakanda der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und des Kulturzentrums Merlin Stuttgart.
Der Workshop ergänzt den Kinobesuch des Films „Alles steht Kopf 2“ ab der 4. Klasse.
Kampagne BITTE WAS?! – Kontern gegen Fake & Hass
Seit 2019 kontert BITTE WAS?! gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Baden-Württemberg gegen Fake und Hass im Netz. Die Kampagne klärt auf, spricht laut über Fake und Hass und schafft ein Bewusstsein für Fairness und Echtheit. Das Ziel ist ein respektvolles Miteinander – online wie offline. Ganz im Sinne unserer demokratischen Werte. Von einer Informationskampagne auf Social Media über die #ZeichenSetzen-Challenge bis hin zu kostenlosen Workshop-Angeboten gibt es viele Beteiligungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler sowie unterstützende Unterrichtsmaterialien für Lehr- und Fachkräfte, wie zum Beispiel das E-Paper zum Thema Antisemitismus und das Workshopkonzept zum Thema Künstliche Intelligenz. Alle Informationen zur Kampagne und die Hinweise für das laufende Schuljahr sind auf Bitte Was?!- Seite zu finden.
Das Projekt bietet eine passende thematische Ergänzung unter anderem zu folgenden Filmen:
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Bitte Was?! -Website.
Trickfilmkoffer-Workshopangebot der Kreismedienzentren Baden-Württemberg für die Grundschule
Datum: im Zeitraum 01.11. bis 12.12.2024
Ort: an Schulen in ganz Baden-Württemberg
Die Kreismedienzentren in ganz Baden-Württemberg bieten einen Trickfilmkoffer-Workshop speziell für Grundschulen an. Mit diesem Angebot können Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Filmemacherinnen und Filmemachern schlüpfen und eigene Trickfilme gestalten. Der Workshop ermöglicht den Schülerinnen und Schülern durch praktisches Arbeiten ihre Fantasie und Kreativität auszuleben, während sie gleichzeitig wichtige medienpädagogische Kompetenzen erwerben und einen Einblick in die Trickfilmproduktion bekommen.
Folgende Medienzentren nehmen teil:
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Medienzentrum.
Selbstlernkurse
Eine erweiterte thematische Vertiefung zu verschiedenen Filmen der SchulKinoWoche bieten die Selbstlernkurse für Schülerinnen und Schüler des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
- Grundlagen der Videoproduktion für NAWI
- Digitaler Verbraucherschutz
- Urheberrecht und Nutzungsrechte
- Fake News
Die Selbstlernkurse sind eine passende thematische Ergänzung zu folgenden Filmen:
Die Selbstlernkurse finden Sie auf der Selbstlernkurs-Seite vom LMZ.