Fortbildungen zur Filmbildung

Ab Mai 2022 bieten wir wieder Online-Fortbildungen zum Einsatz von Filmen in einzelnen Fächern und zur Vorbereitung eines Kinobesuchs an.

Zur Anmeldung

Präsenz Workshop: Methode Interviewfilme 
Dokumentarische Filmarbeit im Unterricht Freitag, 24.6.2022 von 13 bis 16 Uhr

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem SWR im Rahmen von DokuKlasse

Interviews sind ein wichtiger Bestandteil vieler dokumentarischer Filme, in denen man durch offene Fragestellungen interessante Antworten, oft aber auch zusätzlich einen spannenden Einblick in die Person des Interviewten erhält.

In den Schulfächern (Geschichte, Gesellschaftskunde, Deutsch, Kunst, Naturwissenschaften) können selbstgedrehte Interviewfilme für Schülerinnen und Schüler eine gute Methode sein, um sich inhaltlich mit einem Thema des Lehrplans und gleichzeitig mit der filmischen Gestaltung sowie der praktischen Filmarbeit zu beschäftigen. In diesem Workshop (Leitung: Prof. Dr. Ines Müller-Hansen, in Zusammenarbeit mit Constantin Schnell) werden anschaulich und mit eigenen Übungen die einzelnen Bausteine für den Einsatz im Fachunterricht praxisnah vermittelt: Recherche, Interviewsetting, Bildgestaltung, Fragestellung, Aufnahmetechnik, visuelle Einbeziehung des Interviewers.

Ort: Haus der Katholischen Kirche Stuttgart

Zur Anmeldung hier klicken.

Webinar: Filmbildung im Kontext von Migration, kultureller Identität und Rassismus
Mittwoch, 29.6.2022 von 14 bis 18 Uhr – Referentin: Canan Turan

Wie kann eine diskriminierungskritische, interkulturelle Haltung im Unterricht bei der Vermittlung von Filmen im Kontext von Migration, kultureller Identität und Rassismus aussehen? Welche Herausforderungen und Chancen sind damit verbunden? Die halbtägige Fortbildung für Lehrkräfte widmet sich diesen Fragen, indem sie das Filmprogramm 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei: Von Gastarbeiter*innen zu Mitbürger*innen im deutschen Film in den Blick nimmt, das von Vision Kino und der bpb gemeinsam mit der Filmwissenschaftlerin Canan Turan kuratiert wurde. In der ersten Einheit wird es darum gehen, wie diese Filme dominante Diskurse, wie z.B. zu Integration, Multikulturalität oder Weißem Feminismus, subversiv unterlaufen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben danach die Möglichkeit Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren. Die zweite Einheit besteht aus praktischen Übungen mit Filmausschnitten: Hier können sie die Inhalte aus den ersten beiden Einheiten anwenden und im Plenum besprechen.

Die Sichtung der Filme “Gegen die Wand” (2004), “Almanya – Willkommen in Deutschland” (2011) und „Spuren – Die Opfer des NSU“ (2020) zur individuellen Vorbereitung wird empfohlen, bildet jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Programm

14:00 – 14:15 UhrKennenlernen & Einführung
14:15 – 15:00 UhrInput:60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei: Von Gastarbeiter*innen zu Mitbürger*innen im deutschen Film Beispiele für ein subversives, anderes deutsches Kino            
15:00 – 15:30 UhrDiskussion
15:30 – 16:00 UhrPause
16:00 – 17:45 UhrPraktische Übungen mit Filmausschnitten aus “Gegen die Wand” (2004), “Almanya – Willkommen in Deutschland” (2011) und „Spuren – Die Opfer des NSU“ (2020)
17:45 – 18:00 UhrFeedback & Abschluss

Über die Referentin

Canan Turan studierte Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Universitat Pompeu Fabra Barcelona. Sie machte einen Master in Dokumentarfilm am Goldsmiths College London. Ihr Kurzfilm “Kıymet” (2012) erzählt die Geschichte ihrer Großmutter, die in den 70er Jahren als Erste aus ihrer Familie nach Deutschland immigrierte. Sie ist die Creative Producerin des Dokumentarfilms “From Here” (2020) von Christina Antonakos-Wallace, der von dem Leben von vier Künstlerinnen und Künstlern und Aktivistinnen und Aktivisten der 2. und 3. Migrantinnen- und Migrantengeneration in Berlin und New York handelt. Canan Turan arbeitet vor allem als Speakerin, Dozentin, Filmvermittlerin, Autorin und Drehbuchberaterin. Sie hält Vorträge und gibt Workshops zu Diversität und Diskriminierungskritik im deutschen Kino.

 

Mitschnitte vergangener Online-Fortbildungen

Vier Filme für die Grundschule 2021 – Link zum Mitschnitt
Film im Grundschulunterricht – Einführung und Praxisbeispiele 2021 – Link zum Mitschnitt
Vier Filme für gesellschaftswissenschaftliche Fächer 2021 – Link zum Mitschnitt
Vier Filme für die Grundschule – Link zum Mitschnitt
Vier Filme für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer – Link zum Mitschnitt
Vier Filme im Fokus – Link zum Mitschnitt
Einen Kinobesuch vorbereiten – Link zum Mitschnitt
Grundlagen der Filmanalyse anhand eines Films der SchulKinoWoche – Link zum Mitschnitt
Urheberrecht (mit Gastreferentin) – Link zum Mitschnitt