Begleitprogramm für Schulklassen

Filmgespräche im Kino 

Zu vielen Filmen bieten wir Filmgespräche an, die direkt im Anschluss zur Vorstellung im Kino stattfinden. Ein Filmgespräch bietet für Schülerinnen und Schüler eine unmittelbare Vor- und Nachbereitung des Films mit unseren Filmreferentinnen und -referenten. Hier werden inhaltliche und filmästhetische Aspekte altersgerecht vertieft. Die Vorstellungen mit Filmgesprächen sind im Programm besonders gekennzeichnet. Sie können sich direkt bei Buchung einer Filmvorstellung zu einem Filmgespräch anmelden.  

Alle weiteren Informationen zu den Filmgesprächen finden Sie in unseren FAQ. 


Filmgespräche mit besonderen Gästen 

Jedes Jahr laden wir besondere Gäste, wie zum Beispiel Regisseurinnen und Regisseure, Schauspielerinnen und Schauspieler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unseren Filmgesprächen ein. Die eingeladenen Gäste sind Expertinnen und Experten für ihren Fachbereich, können in Verbindung mit dem Film vertieft auf spannende Themen eingehen und stellen sich gerne den Fragen der Schülerinnen und Schüler.  

Unsere Gäste in diesem Jahr sind: 

  • Dr. Sebastian Lotzkat vom Naturkundemuseum Stuttgart für den Film „Die Eiche – Mein Zuhause“ aus der Sonderreihe „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ 

Weitere Informationen zu den Sonderreihen 2023 finden Sie hier


Interaktive Lernbausteine

Die interaktiven Lernbausteine für die Filmbildung bieten eine große Bandbreite an handlungsorientierten Aufgaben, mit denen Schülerinnen und Schüler die Themen rund um den Film selbstständig erarbeiten werden können. Speziell entwickelte Interaktionen ermöglichen eine kreative und intensive Auseinandersetzung mit den filmischen Inhalten. Die Lernbausteine sind ein Angebot unseres Projektpartners Vision Kino und können direkt hier oder über die jeweiligen Filmseiten aufgerufen werden. 

Die Lernbausteine sind für folgende Filme verfügbar: 


Workshop „Schönheitsideale und Selbstdarstellung im Netz“ 

Datum: Zeitraum 20. November bis 1. Dezember

Dauer: 3 Schulstunden

Ort: an Schulen in der Region Freiburg und der Region Stuttgart

Referentinnen: Sandra Tell und Filiz Tokat

An unterschiedlichen Fallbeispielen entwickeln die Jugendlichen ein Verständnis für die Rolle als Konsumentinnen und Konsumenten und Kundinnen und Kunden und nehmen Influencer/-innen als Werbeträger/-innen oder Verkäufer/-innen wahr. Aufbauend darauf erkennen die Lernenden, dass getroffene Entscheidungen sich je nach Kontext auf Informationen beziehen, die von einem Algorithmus berechnet wurden. 

Der Workshop ist Teil des Projekts „101 Schulen“ des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg. „101 Schulen“ bietet Veranstaltungen zu Themen des Jugendmedienschutzes und der aktiven Medienarbeit für Schüler/-innen, Eltern und Lehrer/-innen. Teilnehmende Schulen können unter anderem Workshops für Schülerinnen und Schüler zu vielen weiteren Themen buchen. Weitere Infos zum Programm finden Sie hier

Soziale Netzwerke wie YouTube, TikTok oder Instagram spielen eine essenzielle Rolle in der Identitätsbildung Heranwachsender. Selbstdarstellung im Netz ist für viele Kinder und Jugendliche elementarer Teil ihrer Lebenswirklichkeit und Influencer/-innen prägen, was als attraktiv, angesagt und erstrebenswert betrachtet wird. Doch welche Tricks und Mechanismen stecken hinter diesen Erfolgen? Wieviel Wahrheit steckt in den Beiträgen der Influencer/-innen und wie viel Meinung ist erkauft? Welche Rolle spielen Algorithmen? Und welches Verständnis von Schönheit entwickeln Heranwachsende in einer Welt, in der der Wert eines Menschen häufig an Klicks und Likes bemessen wird? Der Workshop „Schönheitsideale“ regt die Schüler/-innen zur kritischen Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen und den Mechanismen der sozialen Netzwerke an. 

Der Workshop bietet ab der 7. Klasse eine passende thematische Ergänzung zu folgenden Filmen: 

Bei Interesse für diesen Workshop können Sie hier eine Buchung anfragen. 


Kampagne Bitte Was?! – Kontern gegen Fake & Hass 

Seit über drei Jahren kontert „BITTE WAS?!“ gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern gegen Fake und Hass! Das Projekt klärt auf, spricht laut darüber und schafft ein Bewusstsein für Fairness, für Echtheit und gegen sinnlosen Hass. Das Ziel ist ein respektvolles Miteinander – online wie offline. Ganz im Sinne unserer demokratischen Werte. 

Über eine Informationskampagne auf Social Media, die jährliche #ZeichenSetzen-Challenge, der Mitgliedschaft im Anti-Hate-Club bis hin zu kostenlosen Workshop-Angeboten gibt es viele Beteiligungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler sowie spannende Unterrichtsmaterialien wie zum Beispiel das E-Paper zum Thema Antisemitismus.

Das Projekt bietet eine passende thematische Ergänzung zu folgenden Filmen: 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.  


Workshop-Angebote von „Film Macht Mut“ – Rassismus- und antisemitismuskritische Filmbildung für die 1. bis 6. Klasse 

Datum: frei wählbar

Dauer: ein- bis mehrtägig

Ort: an Schulen in ganz Baden-Württemberg

Referent/-innen: Meis Alkhafaji, Sena Biçer, Şüheda Erkuş, Arhea Marshall, Veronica Sartore, Merve Uslu-Ersoy, Cem Vamin

Rassismus und Antisemitismus sind Phänomene, die systematisch bedingt sind und im Alltag bereits in der Kindheit sozial und kulturell internalisiert werden. Medien, und insbesondere der Film, spielen hierbei eine zentrale Rolle. Das Projekt „Film Macht Mut“ befähigt Kinder und Lehrkräfte, sich mutig gegen eine rassistische und antisemitische Haltung starkzumachen. Es richtet sich an Grundschulkinder und Schüler/-innen der Klassen 5 bis 6 an weiterführenden Schulen sowie deren Lehrer/-innen. Anhand von Filmbeispielen und praktischen Übungen setzen sie sich mit Diversität, Diskriminierung und Solidarität im (Kinder-)Film auseinander. 

Die Workshop-Angebote von „Film Macht Mut“ sind u. a. eine passende Ergänzung zu folgenden Filmen: 

Mehr Informationen zum Projekt sowie der Buchungsmöglichkeit von Workshops finden Sie hier


Selbstlernkurse

Eine erweiterte thematische Vertiefung zu verschiedenen Filmen der SchulKinoWoche bieten die Selbstlernkurse für Schülerinnen und Schüler des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. 

  • Grundlagen der Videoproduktion für NAWI 
  • Digitaler Verbraucherschutz 
  • Urheberrecht und Nutzungsrechte 
  • Fake News 

Die Selbstlernkurse sind eine passende thematische Ergänzung zu folgenden Filmen: 

Die Selbstlernkurse finden Sie hier.  

Zur Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung für das Programm der SchulKinoWoche.

 

 

Noch Fragen?

Schauen Sie doch bei unseren FAQ vorbei.

Alternativ können Sie uns gerne per E-Mail unter schulkinowoche@lmz-bw.de kontaktieren. Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter Kontakt. Wir helfen Ihnen gerne weiter!