FORTBILDUNGEN UND ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE

Im Herbst 2024 bieten wir wieder Fortbildungen zum Einsatz von Filmen in einzelnen Fächern, zur thematischen Vertiefung und zur Vorbereitung eines Kinobesuchs an.

Medienmacht entschlüsseln – Wie Bilder unsere Wahrnehmung beeinflussen 

Donnerstag, 17.10.2024, 15:00 bis 18:00 Uhr 

Ort: Online

Referent: Lukas Flad 

Zielgruppe: Lehrkräfte der weiterführenden Schulen

Wie gehen wir mit Bildern um? Wie beeinflussen Bilder unsere Wahrnehmung? Und wie verschieben sich persönliche Grenzen durch den Konsum von Social-Media-Inhalten? Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften Strategien, um mit Schülerinnen und Schülern kritisch über die Macht und Wirkung von Bildern und Videos zu sprechen.  

Die Teilnehmer/-innen der Online-Fortbildung:  

  • diskutieren über ethische Fragen im Umgang mit Bildern 
  • erhalten konkrete Ideen für die Thematisierung des komplexen Themengebiets im Unterricht 
  • lernen medienpädagogische Projekte kennen, die mit der eigenen Klasse umgesetzt werden können 
  • beleuchten gemeinsam den Einfluss von Bildern auf unsere Wahrnehmung und die Manipulation durch mediale Inhalte, um Kindern und Jugendlichen  wichtige mediale Kompetenzen vermitteln zu können 

Die Online-Fortbildung bietet Vertiefungsmöglichkeiten im Zusammenspiel mit dem Film „And the king said what a fantastic machine“


Filmposter Barbie

Schönheitsideale im Internet Online-Videos analysieren und selbst drehen

Mittwoch, 23.10.2024, 15:00 bis 18:00 Uhr  

Ort: Online 

Zielgruppe: Lehrkräfte der weiterführenden Schulen

Referentin: Meike Uhrig 

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“: In der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen nehmen stark visuell orientierte Soziale Netzwerke und Videoportale eine große Rolle ein. Ob auf Instagram, Snapchat oder TikTok – Menschen, Bilder und Videos auf diesen Apps beeinflussen die (Selbst-)Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen enorm. Durch die Vielzahl unrealistischer Vorbilder und den ständigen Einsatz von Filtern sind extreme Schönheitsideale hier allgegenwärtig.

 Die Teilnehmer/-innen der Online-Fortbildung:  

  • beleuchten gemeinsam aktuelle Schönheitsideale im Internet und setzen diese in Kontext
  • stellen den Nutzen und die Gefahren medialer Vorbilder einander gegenüber
  • erlernen zwei Methoden, um das Thema „Schönheitsideale“ im Unterricht umzusetzen
  • erhalten Tipps zur Analyse von Filmen und Videos und üben diese ein
  • lernen Möglichkeiten kennen, selbst Filme oder Videos zu drehen – und das Thema im Unterricht medienpraktisch umzusetzen
  • drehen selbst ein Video 

Die Fortbildung bietet Vertiefungsmöglichkeiten in Zusammenspiel mit den Filmen „Barbie und „Girl Gang“.


Wie Medien Sexualität inszenieren – Der Film „Girls Girls Girls“ im Fokus 

Dienstag, 05.11.2024, 16:00 bis 17:30 Uhr 

Ort: Online

Zielgruppe: Lehrkräfte der weiterführenden Schulen

Referentin: Saskia Nakari

„In Zeiten der permanenten Selbstdarstellung in den sozialen Medien haben Bilder noch einmal eine ganz andere Dimension und Bedeutung im Leben junger Menschen eingenommen. Die Auffassung, wie Körper und Liebe sein sollten, verhakt sich in einem toxischen System. Reale Menschen werden an idealtypischen Vorstellungen gemessen, bewertet und aussortiert. Das sind Themen, die für Jugendliche im Schulalter eine zentrale Rolle spielen. Der Film bietet einen Ausgangspunkt, um eigene Erwartungen und Vorstellungen zu reflektieren, da er andere Bilder produziert, als Mainstream-Medien-Produktionen zum Thema Liebe und Sex liefern.“ (aus VISION KINO – ZOOM Filmtipp) 

Die Teilnehmer/-innen dieser Online-Fortbildung  

  • tauchen in die mediale Lebenswelt von Jugendlichen ein
  • erfahren, welchen Einfluss Medien auf die Vorstellung von Beziehung und Sexualität haben können
  • bekommen Methoden an die Hand, um mit Heranwachsenden über Stereotype und die mediale Inszenierung von Sexualität ins Gespräch zu kommen – auch über den Film hinaus

Denn: Wollen wir die Aufklärung der Kinder dem Internet überlassen?

Die Online-Fortbildung bietet Vertiefungsmöglichkeiten im Zusammenspiel mit dem Film „Girls Girls Girls“


Dokumentarfilm in der Grundschule – „Die Eiche – Mein Zuhause“ im Unterricht 

Mittwoch, 06.11.2024, 15:00 bis 18:00 Uhr 

Ort: Online

Referent: Stefan Stiletto 

Eine alte Eiche ist der Dreh- und Angelpunkt des in atemberaubend schönen Bildern inszenierten Films „Die Eiche – Mein Zuhause“. Über den Lauf eines Jahres beobachten die Filmemacher/-innen die Veränderungen des Baums sowie der Tiere, die um ihn herum leben. Der Dokumentarfilm lädt zum genauen Hinsehen und Staunen ein – auch weil kein Voice-Over-Kommentar den Blick lenkt.  

Und doch ist die Frage berechtigt: Ist das überhaupt ein Dokumentarfilm? Sind hier nicht manche Szenen auch inszeniert – wie etwa eine rasante Verfolgungsjagd zwischen einem Raubvogel und einem Eichelhäher? All dies macht „Die Eiche“ zu einem perfekten Film für den Unterricht: Er vermittelt ökologisches Wissen, eine Wertschätzung der Natur – und lädt gleichzeitig zur Auseinandersetzung mit der Filmgestaltung ein.

 Die Teilnehmer/-innen dieser Online-Fortbildung: 

  • nehmen „Die Eiche – Mein Zuhause“ gemeinsam anhand ausgewählter Filmausschnitte genauer unter die Lupe nehmen
  • analysieren, wie der Film uns durch seine Geschichte führt, wie er wirkt und was er uns erzählt 
  • leiten aus dieser Analyse ab, unter welchen Gesichtspunkten sich der Film in der Grundschule einsetzen lässt 

Um während der Online-Fortbildung besser mit dem Film arbeiten zu können, wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen, den Film vor der Online-Fortbildung privat anzusehen.  


Filme sehen lernen – Filmbildung in der Grundschule

Donnerstag, 07.11.2024, 15:00 bis 18:00 Uhr  

Ort: Online 

Zielgruppe: Lehrkräfte der Grundschulen und der Jahrgangsstufen 5 und 6

Referentin: Dr. Verena Schmöller 

Kinder lieben Filme! Auch die kleinsten Zuschauer/-innen lassen sich schnell vom Feuerwerk der Bilder, von der Musik und den bewegten Geschichten begeistern. Gerade für das junge Publikum aber ist es wichtig, dass sie einen Film nicht nur anschauen, sondern im Nachgang darüber sprechen können. Eltern und Lehrkräfte sollten mit ihnen das Gesehene gemeinsam reflektieren und ihnen erklären können, wie filmische Geschichten funktionieren.    

Egal, ob in der Schule oder zu Hause: Es ist immer wichtig, das Filmschauen pädagogisch zu begleiten. Dazu gehört Filme nachzubesprechen, Fragen zur erzählten Geschichte zu stellen, aber auch zu Machart, Erzählweise und filmsprachlichen Mitteln.  

Die Teilnehmer/-innen der Online-Fortbildung:  

  • lernen, wie sie zusammen mit den Kindern auf verständliche Weise Aspekte wie Einstellungen, Schnittweisen, Kameraarbeit, Tonebene oder Genre (z.B. Trickfilm) erarbeiten
  • erhalten Impulse und Ideen, wie sie durch Filmarbeit Lernziele wie Sprech- und Schreibkompetenz, Erörtern und Argumentieren, Reflektieren und Referieren, interkulturelles Lernen und Weltwissen erreichen können
  • eignen sich Methoden an, um Filmbildung einfach in den Unterricht einbauen zu können
  • erhalten Praxistipps und Anleitungen, um unkompliziert einen Kinobesuch mit der Klasse organisieren zu können 

Die Filmarbeit erfolgt anhand von Beispielszenen aus verschiedenen Kinderfilmen und einem Langfilm, der in der Woche der Fortbildung in einer öffentlich-rechtlichen Mediathek oder via Streaming zur Verfügung stehen wird. Bitte beachten Sie hierzu die E-Mails im Vorfeld der Fortbildung. Die Kenntnis der Filme wird nicht vorausgesetzt, ist aber hilfreich für die Teilnehmer/-innen.  

Über den Beispielfilm hinaus bietet die Online-Fortbildung Vertiefungsmöglichkeiten im Zusammenspiel mit den Filmen „Neue Geschichten vom Franz“, „Kannawoniwasein!“, „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ und „Die Eiche – Mein Zuhause“.


Antisemitismus im Film – Vorurteile erkennen und kritisch hinterfragen

Donnerstag, 07.11.2024, 15:00 bis 18:00 Uhr  

Ort: Online 

Zielgruppe: Lehrkräfte der weiterführenden Schulen

Referentin: Meis Alkhafaji

Antisemitismus und antisemitische Stereotype tauchen in Filmen häufig unbewusst auf und tragen zur Verbreitung von Vorurteilen bei.  

Filmarbeit im Unterricht kann helfen, antisemitische Stereotype zu erkennen, die Mechanismen dahinter zu verstehen und diese zu hinterfragen. Die Analyse und Diskussion solcher Darstellungen fördern ein kritisches Bewusstsein. Historische Einordnungen können zudem aufzeigen, wie antisemitische Bilder entstanden sind und welche Auswirkungen sie auf Gesellschaft und Politik hatten. 

Die Teilnehmer/-innen der Online-Fortbildung: 

  • bauen Grundlagenwissen zu Antisemitismus auf
  • erlernen, Filme als Unterrichtsmittel einzusetzen
  • lernen, antisemitische Stereotype zu erkennen und sie im Unterricht zu thematisieren
  • offene Diskussionen zu moderieren, um Schüler/-innen für das Thema zu sensibilisieren und kritisches Denken zu fördern.

Die Online-Fortbildung bietet Vertiefungsmöglichkeiten im Zusammenspiel mit den Filmen „Wo ist Anne Frank“ und „The Zone of Interest“.


Vom Stummfilm zu Jim Knopf – Mit Filmen Rassismus sehen lernen 

Mittwoch und Donnerstag, 04. und 05.12.2024, jeweils 15:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Online 

Zielgruppe: Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe 1

Referentin: Aida Ben Achour

Rassismus im Kinderfilm? Rassistische Narrative begleiten viele Menschen bereits seit der Kindheit, ohne dass sie sich dessen immer bewusst sind. Deswegen ist es umso wichtiger, den eigenen Blick zu schärfen. Die Filmgeschichte kann dabei helfen. 

Die Teilnehmer/-innen dieser Online-Fortbildung:  

  • erhalten Impulse für rassismuskritisches Arbeiten mit Filmen im Unterricht
  • lernen die Merkmale von explizitem, implizitem, strukturellem und institutionellem Rassismus kennen
  • identifizieren sich wiederholende Stereotype und Vorurteile
  • diskutieren die Rolle von Exotismus, Orientalismus und Rassismus im frühen Filmschaffen, etwa am Beispiel des Stummfilms 
  • stellen Heldinnen und Helden früherer und gegenwärtiger Kinderfilmklassiker vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Diversität infrage 

Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Projekt „Film Macht Mutangeboten, das Kinder und Lehrkräfte befähigen möchte, sich mutig gegen eine rassistische und antisemitische Haltung starkzumachen. Zur bundesweiten Projektwebsite Film Macht Mut. 


SKW Hamburg: Digitale Filmbildung mit Angeboten von Vision Kino 

Vorstellung der Lernplattform filmisch.online

Montag, 04.11.2024, 15:30 bis 17:30 Uhr

Ort: Online 

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Klassenstufen

Anmeldung per Mail an hamburg@schulkinowochen.de

Die digitale Filmbildung bietet neue und ergänzende Möglichkeiten der Filmarbeit im Unterricht. Die unterschiedlichen digitalen Werkzeuge bieten individualisiertes und handlungsorientiertes Lernen über Film für Schüler:innen und Lehrkräfte. Das neue Filmbildungsportal filmisch. bietet neben Fortbildungen und Filmbildungskursen auf unterschiedlichen Niveaus, auch interaktive Lernbausteine zu ausgewählten aktuellen und historisch relevanten Filmen. Lehrkräften stellt das Portal darüber hinaus Filmausschnitte in Filmanalyse-Tools zur Entwicklung eigener filmbezogener Aufgaben sowie Leitfäden zum Themenspektrum Film und Schule und eine Sammlung mit didaktischen Methoden zur Verfügung.
In die Fortbildung werden die Möglichkeiten und Nutzung von filmisch. präsentiert und vertiefend die interaktiven Lernbausteine zu „Berlin. Die Sinfonie der Großstadt“ vorgestellt:

Welche filmischen Mittel wählte der Regisseur Walther Ruttmann, um die Großstadt Berlin wie einen lebenden Organismus erscheinen zu lassen? Mithilfe von ausgewählten Filmausschnitten geht es auch darum, das besondere Zusammenspiel von Montage und Filmmusik zu verstehen.


Wettbewerb für Lehrkräfte: Das war Klasse! 

Der Wettbewerb richtet sich an alle Lehrkräfte, die zur SchulKinoWoche inspirierende Unterrichtsprojekte entwickelt haben.    

Gegenstand sind Unterrichtseinheiten in den jeweiligen Klassen, die aufbauend auf die Teilnahme an SKW-Veranstaltungen entstanden sind. Es geht hier auch um die Umsetzung der Lehrkräfte von Angeboten aus Fortbildungen, Filmgesprächen, Unterrichtsmaterialien etc. 

Lehrkräfte können ihre Konzepte bis zum 7. Januar 2025 einreichen und haben die Möglichkeit einen Preis im Wert von 300 Euro für Bildungsangebote mit ihrer Klasse zu gewinnen. Details zu den Teilnahmebedingungen finden Sie in der Ausschreibung auf der VisionKino Seite.


Individuell buchbare Fortbildungsangebote 

Das Landesmedienzentrum bietet für Lehrkräfte außerdem Fortbildungen vor Ort in Ihrer Schule, online oder als Selbstlernkurse an. Folgende Themen können unter anderem durchgeführt werden:

  • Trickfilm – Stop-Motion-Animation mit dem Tablet
  • Videoproduktion – Filme erstellen mit dem Tablet

Die Umsetzung ist auch außerhalb der Schulkinowoche möglich und dauert ca. 3 Stunden. Eine Übersicht über weitere Fortbildungsangebote finden Sie auf der LMZ Fortbildungsseite für Lehrkräfte.


Mitschnitte vergangener Online-Fortbildungen

Vier Filme für die Grundschule 2021 – Link zum Mitschnitt Vier Filme für die Grundschule
Film im Grundschulunterricht – Einführung und Praxisbeispiele 2021 – Link zum Mitschnitt Film im Grundschulunterricht – Einführung und Praxisbeispiele 2021
Vier Filme für gesellschaftswissenschaftliche Fächer 2021 – Link zum Mitschnitt Vier Filme für gesellschaftswissenschaftliche Fächer 2021
Vier Filme für die Grundschule – Link zum Mitschnitt Vier Filme für die Grundschule
Vier Filme für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer – Link zum Mitschnitt Vier Filme für die gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Vier Filme im Fokus – Link zum Mitschnitt Vier Filme im Fokus
Einen Kinobesuch vorbereiten – Link zum Mitschnitt Einen Kinobesuch vorbereiten
Grundlagen der Filmanalyse anhand eines Films der SchulKinoWoche – Link zum Mitschnitt Grundlagen der Filmanalyse
Urheberrecht (mit Gastreferentin) – Link zum Mitschnitt Urheberrecht