
Zu Gast im Kino: Produktionskoordinatorin Beke Rienitz
- Montag, 24.11., 09:00 Uhr, Gloria & Gloriette, Heidelberg
- Dienstag, 25.11., 08:00 Uhr, Kino Hall, Schwäbisch Hall
- Mittwoch, 26.11., 09:00 Uhr, Kommunales Kino, Pforzheim
- Donnerstag, 27.11., 09:00 Uhr, Cineplex, Mannheim
Die redselige Adaption der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Julia Boehme erzählt in farbenprächtigen Bildfolgen von den Abenteuern eines Erdmännchens und eines Schweins, die auf einer Heldenreise im südlichen Afrika entdecken, wie wichtig trotz aller Unterschiede Freundschaft, Vertrauen und Teamgeist sind. Der Animationsfilm kombiniert kindgerecht Spannung und Humor, tritt nachdrücklich gegen Vorurteile und für einen achtsamen Umgang mit der Natur ein. Produktionskoordinatorin des Films Beke Rienitz wird spannende Einblicke in die Entstehung des Films geben.
Gemeinsam mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg bieten wir Filmgespräche mit unserem Gast in ausgewählten Kinos an. Weitere Infos zu den Terminen finden Sie auf unserer Programmseite.

„OPPENHEIMER“ AUF DER GANZ GROßEN LEINWAND
- Freitag, 21.11., 09:00 Uhr, Traumpalast Leonberg
- Montag, 24.11., 09:00 Uhr, Traumpalast Leonberg
J. Robert Oppenheimer vertieft in Cambridge und Berkeley Max Plancks Quantenmechanik. 1942 macht ihn General Leslie Groves zum Leiter des geheimen Manhattan-Projekts in New Mexico – das Ziel: Vor den Nazis eine Atombombe entwickeln. Nach drei Jahren folgen die Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki mit über Hunderttausend Toten. Danach wendet sich der „Vater der Atombombe“ gegen den Einsatz von Kernwaffen und die Entwicklung einer noch zerstörerischen Wasserstoffbombe.
Wir zeigen zwei Sondervorstellungen im IMAX Leonberg – dort, wo die größte IMAX-Leinwand der Welt steht: beeindruckende 39 x 21 Meter Sichtfläche.
Was ist IMAX?
IMAX ist ein Kinoformat für immersives Eintauchen: eine deutlich größere Bildfläche mit einem eigenen Format, spezielle Projektion mit hoher Schärfe und ein optimiertes Mehrkanal-Soundsystem sorgen für ein intensives „Mittendrin-Gefühl“. Die Abkürzung steht für „Image Maximum“ – mehr Bild, mehr Details, mehr Sound.
Anmerkung: Die Vorstellungen finden vorbehaltlich nur mit genügend Anmeldungen im IMAX statt.
Weitere Infos zu den Terminen finden Sie auf unserer Programmseite.
Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung
Frieden und Stärkung der Demokratie, Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit, Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt. Damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wurde von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030, deren 17 Ziele festhalten, welche Veränderungen jetzt notwendig sind. Diese nachhaltigen Entwicklungsziele können jedoch nur erreicht werden, wenn alle mitmachen: Politik, Unternehmen, Institutionen und Vereine genauso wie jede und jeder Einzelne von uns. Denn alle können etwas tun: Sei es Verpackungsmüll zu vermeiden, mehr Fahrrad zu fahren, sich im Verein, in der Schule oder der Gemeinde für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren.
Das Filmprogramm „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen zur Auseinandersetzung.
Zu den Filmen des Programms gehören:
„17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ ist ein Angebot der Vision Kino gGmbH in Kooperation mit Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Zu Gast im Kino: Umweltschutzreferent Fritz Mielert und Studiengangmanagerin für Energietechnik Studiengänge Dr. Janina Ulmer
- Mittwoch, 26.11., 08:45 Uhr, Universum, Backnang zu „Oppenheimer“ mit Fritz Mielert
- Freitag, 28.11., 09:00 Uhr, Traumpalast, Esslingen zu „Oppenheimer“ mit Fritz Mielert
- Montag, 24.11., 09:30 Uhr, Traumpalast, Waiblingen zu „Strange World“ mit Dr. Janina Ulmer
- Freitag, 28.11., 10:00 Uhr, Filmzentrum Bären, Böblingen zu „Strange World“ mit Dr. Janina Ulmer
Wir schalten morgens das Licht oder Smartphone ein, trinken heißen Tee oder Kaffee zum Frühstück, fahren mit dem Bus zur Arbeit oder Schule und schauen abends einen Film. Unser Alltag braucht ständig Energie. Doch welche Energiequellen nutzen wir heute und welche werden künftig entscheidend sein? Der Klimawandel erfordert den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Ist Kernenergie eine Alternative? Welche Rolle spielen erneuerbare Energien wie Sonne, Wind und Wasser, die schon unsere Vorfahren in Mühlen einsetzten?
Das Thema Energie steht im Fokus des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme beleuchten unterhaltsam und informativ die Herausforderungen der Energiewende. Sie werfen einen Blick in die Vergangenheit, um für die Zukunft zu lernen, und begleiten Menschen, die an neuen Lösungen arbeiten. Dabei wird klar: Der Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung erfordert Anstrengung, Wandel und gesellschaftliche Debatten. Darüber hinaus regen die Filme dazu an, sich wissenschaftlichen Herangehensweisen zu öffnen und zeigen Handlungsoptionen für junge Menschen auf.
Im Zuge des Wissenschaftsjahrs zeigen wir:
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
Die Pressefreiheit ist fest verankert im deutschen Grundgesetz und damit verfassungsmäßig garantiert. Sie ermöglicht es der Presse, unabhängig zu berichten und die freie Meinungsbildung in der Bevölkerung zu fördern. Als Kontrollinstanz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung ist sie vor staatlicher Zensur und wirtschaftlicher Einflussnahme geschützt. Trotzdem erfährt sie weltweit massive Einschränkungen; steigende Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten und ein Schwund unabhängiger Berichterstattung lassen sich auch in Deutschland erleben.
Gleichzeitig sind überall auf der Welt autokratische Systeme auf dem Vormarsch, die das Rechtssystem untergraben und Menschen- und Bürgerrechte systematisch missachten. Vor diesem Hintergrund sehen sich viele Juristinnen und Juristen und Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtler zunehmend mit der Frage konfrontiert, wie diese tragende Säule der Demokratie geschützt werden kann.
Unser diesjähriges Sonderprogramm beleuchtet Presse und Recht als zentrale Kontrollinstanzen der Gewaltenteilung in demokratischen Gesellschaften. Dabei beschäftigen wir uns auch mit konfliktreichen ethischen Fragen, denen sich Journalismus und Gerichte stellen müssen.
Zu den Filmen des Programms gehören:
Ein Filmprogramm der VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Zu Gast im Kino: Katharina Vogt, Andrea Bauer und Annegret Richter
- Donnertag, 20.11., 11:15 Uhr, Atelier am Bollwerk, Stuttgart
- Freitag, 21.11., 10:00 Uhr, Gloria, Stuttgart
- Dienstag, 25.11., 11:00 Uhr, Atelier am Bollwerk, Stuttgart
- Mittwoch, 26.11., 11:30 Uhr, Atelier am Bollwerk Stuttgart
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) bringt jährlich die besten Animationsfilme aus aller Welt nach Stuttgart und bietet ein einzigartiges Erlebnis für junge Filmfans. Das ITFS präsentiert faszinierende Animationsfilme, spannende Workshops und Begegnungen mit internationalen Filmemachern.
In Zusammenarbeit mit dem ITFS freuen wir uns, im Rahmen der SchulKinoWoche besondere Filme für ein junges Publikum zu zeigen. Diese Kooperation bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die kreative Welt der Animation zu entdecken und sich über die Filme auszutauschen.
In Kooperation mit dem Festival zeigen wir:
Kinomobil: Kino bei Ihnen vor Ort!

Für Schulen, die nicht die Möglichkeit haben, während der SchulKinoWoche zum nächsten Kino zu reisen, bieten wir im Herbst die Möglichkeit, die Filme bei Ihnen vor Ort zu sehen. In Zusammenarbeit mit dem Kinomobil Baden-Württemberg e. V. können wir eine Auswahl unserer Filme in Kino-losen Orten direkt in Ihrer Schulaula, Turnhalle, Stadthalle oder in jedem anderen verdunkelbaren Saal zeigen. Informationen dazu finden Sie auf der Kinomobil-Website. Buchbar ist das Angebot über auskunft@kinomobil-bw.de.