Sonderreihen 2022


Sonderprogramm zu 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei 

Filmprogramm mit Filmgesprächen 

Der Begriff „Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter“ drückte in den 60er und 70er-Jahren in Politik und Gesellschaft die Vorstellung aus, dass die angeworbenen Arbeitskräfte eines Tages wieder in die Türkei zurückkehren würden. Doch viele Menschen blieben und prägten die Gesellschaft in Deutschland – und so auch das deutsche Kino. Unser Sonderprogramm zeigt Geschichten des Alltags, Familien- und Herkunftserzählungen, berichtet von Zugehörigkeit und Ausgrenzungserfahrungen und beleuchtet Fragen der eigenen Identität. 

Zu den Filmen des Programms gehören:  

  • Mein Vater, der Gastarbeiter 
  • Almanya – Willkommen in Deutschland 
  • Gegen die Wand 
  • Spuren – Die Opfer des NSU 

Ein Filmprogramm der Vision Kino gGmbH und der Bundeszentrale für politische Bildung, gemeinsam kuratiert mit der Filmwissenschaftlerin und Regisseurin Canan Turan. 

Einige der Filmgespräche werden in Kooperation mit Deutsch-Türkisches Institut für Arbeit und Bildung e.V. angeboten. Nähere Informationen zum Institut finden Sie hier.


Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!  

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler online im Klassenraum 

Vom Praktischen und Alltagsnahen bis hin zum Visionären und Kreativen: Warum sind Wälder für uns überlebenswichtig? Was passiert, wenn man ein Atomkraftwerk abschaltet? Wie können wir rechtsradikale Bewegungen als solche erkennen?  

Im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern diskutieren Schülerinnen und Schüler darüber, welche Fragen die Filme unseres Programms aufwerfen, wie die Forschung sich diesen Fragen nähern würde und welche wichtigen Fragen und Themen noch untersucht werden sollten.

Zu den Filmen des Programms gehören: 

  • Ailos Reise 
  • Der Bär in mir 
  • Lene und die Geister des Waldes 
  • Heimat Natur 
  • Die Unbeugsamen 
  • Atomkraft Forever 
  • Je suis Karl 
  • Milla meets Moses 
  • Wer wir waren 

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). 


17 Ziele – Kino für eine bessere Welt 

Gesundheitsfürsorge, Kampf gegen Armut und Ungleichheit, Umweltschutz und Stärkung der Demokratie – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt. Das Filmprogramm beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert, gibt Anregungen zur Auseinandersetzung und regt zum Mitmachen an.  

Zu den Filmen des Programms gehören: 

  • Amazonia – Abenteuer im Regenwald 
  • Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 
  • Der Junge und die Welt 
  • Die Adern der Welt 
  • Die Unbeugsamen 

Ein Angebot der Vision Kino gGmbH in Kooperation mit Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).