In diesem Jahr bieten wir die folgenden Sonderreihen an:
Wissenschaftsjahr 2020/ 2021 – Thema Bioökonomie
17 Ziele – EINE Zukunft
bpb – Sonderprogramm: Rassismus, Polizeigewalt und Schwarzes Leben im US-Kinofilm
Wissenschaftsjahr 2020/2021 – Thema Bioökonomie
Während die Weltbevölkerung wächst und unser Lebensstandard steigt, stehen wir weltweit vor ökologischen Herausforderungen. Dazu zählen der menschengemachte Klimawandel, die Vermüllung der Meere, schwindende landwirtschaftliche Nutzflächen und zur Neige gehende fossile Rohstoffe. Dies macht es notwendig, dass wir unsere heutige erdölbasierte Wirtschaftsform wandeln – hin zu einer nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe: der Bioökonomie!
Unter diesem Überbegriff werden eine Vielzahl von Denk- und Handlungsansätzen gebündelt, die auf eine biobasierte Wirtschaftsweise abzielen. Kosmetik aus Algen, Kleidung aus Holzfasern, Fleisch aus dem Bioreaktor – es gibt unzählige Beispiele, wie biobasierte Materialien fossile und umweltschädliche Rohstoffe ersetzen könn(t)en. Das Wissenschaftsjahr 2020/2021 – Bioökonomie trägt dieses Schlüsselthema des 21. Jahrhunderts in die Öffentlichkeit.
Auch im Filmprogramm geht es um grundlegende Zukunftsfragen: Wie werden wir die wachsende Weltbevölkerung ernähren, wie wollen wir den notwendigen Umstieg auf eine klimaneutrale Welt gestalten? Welchen Beitrag kann die Bioökonomie hierzu leisten? Hier trifft der Erfindergeist der Wissenschaft auf die erzählerische Fantasie von Filmemachern!
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft.
17 Ziele – EINE Zukunft

Klimawandel, Meeresverschmutzung, Konsum, Flucht und Migration sind Themen, die uns alle etwas angehen. Was kann unser Beitrag zum Klimaschutz, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen die Verschmutzung der Meere sein?
Überzeugt davon, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen, haben alle Staaten der Erde einen Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030. Die 17 Ziele halten fest, welche Veränderungen notwendig sind, damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendlichen von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können.
Ein Programm aus ausgewählten Filmen beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, mit Bedürfnissen heutiger und kommender Generationen, regt dazu an gemeinsam hinzuschauen, kritisch zu hinterfragen und die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten zu erkunden.
Das Sonderprogramm 17 Ziele umfasst folgende Filme:
Youth Unstoppable – Der Aufstieg der globalen Jugend – Klimabewegung | Dokumentarfilm mit Bezug zu den Zielen 13: Maßnahmen zum Klimaschutz, 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen, 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele, 7: Bezahlbare und saubere Energie
Dark Eden – Der Albtraum vom Erdöl | Dokumentarfilm mit Bezug zu den Zielen 7: Bezahlbare und saubere Energie, 3: Gesundheit und Wohlergehen, 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Für alle Filme stellt VISION KINO in Kooperation mit ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung. Das Material besteht aus je einem Unterrichtsheft mit Arbeitsblättern und einer PowerPoint-Präsentation mit Bildmaterial und Filmausschnitten.
Weitere Informationen finden Sie hier.

bpb Sonderreihe: Rassismus, Polizeigewalt und Schwarzes Leben im US-Kinofilm
Spätestens seit den Protesten im Zuge des gewaltsamen Todes von George Floyd erfährt die strukturelle Diskriminierung von Schwarzen Menschen und rassistische Gewalt auch in Deutschland eine große öffentliche Wahrnehmung – dabei dringt auch der von vielen Menschen erlebte Alltagsrassismus verstärkt in den öffentlichen Diskurs.
Das bpb-Sonderprogramm ist eine bunte Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilmen, die eine filmische Annäherung an Ausgangspunkte der „Black Lives Matter“-Bewegung und die Lebenssituation von Schwarzen Menschen in den USA ermöglichen. Die Filme thematisieren die Geschichte und Gegenwart von rassistischen Ereignissen in den USA, sie erzählen von Polizeigewalt, Ausgrenzungserfahrungen und schwarzer Identitätssuche.
Das Sonderprogramm Rassismus, Polizeigewalt und Schwarzes Leben im US-Kinofilm umfasst den Film:
Zur Anmeldung