MFG-Filmtour „Dear Future Children“
Zu Gast im Kino: Produktionsleiter Fabian Lieb
Gemeinsam mit der Filmförderung der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg zeigen wir den ungewöhnlichen und packenden Dokumentarfilm „Dear Future Children“. Der Film begleitet den Aktivismus dreier junger Frauen in ihrer Heimat – Chile, Hongkong und Uganda. Der Film des jungen Filmemachers Franz Böhm ist ein flammender Appell an seine Zuschauerinnen und Zuschauer, selbst für eine bessere Zukunft einzustehen.
LKK-Tour: Als die Bilder laufen lernten 
Stummfilme mit Live-Klavierbegleitung
Vor etwas über 125 Jahren, mit der Erfindung des Films und den ersten Kinovorstellungen, begann die Entwicklung der zentralen Kunstform unserer Zeit. Die frühen Künstlerinnen und Künstler der Leinwand sind aber fast in Vergessenheit geraten. Mit einer Zusammenstellung von Kurzfilmen der 1910er und 1920er Jahre macht das vom LKK (Landesverband Kommunale Kinos Baden-Württemberg) zusammengestellte Programm die Filmgeschichte wieder lebendig. Und wie es in den Anfängen des Kinos üblich war, wird das Programm live am Klavier begleitet.
Sondervorführung „Soylent Green“
in Mannheim und Heidelberg
Science-Fiction-Klassiker gedreht, ein Jahr nach dem einflussreichen Bericht „Die Grenzen des Wachstums des Club of Rome“. Er gehört zu den ersten Ökodystopien und stellt eine Welt dar, die geprägt ist von den drastischen Folgen des Klimawandels, der Überbevölkerung und der Nahrungsmittelknappheit. Im Filmgespräch wollen wir diskutieren, welche Parallelen das heutige Jahr 2022 zu den damaligen Zukunftsvisionen hat. Das Filmgespräch führt Philipp Schrögel vom Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS), Universität Heidelberg und Maya Dietrich vom Medienforum Heidelberg. In englischer Originalfassung, mit Filmgespräch.
Sondervorführungen „Willi und die Wunderkröte“ und „Eva & Adam“
Die SchulKinoWoche als Gast bei der Eröffnung des KiKiFe in Schwäbisch Gmünd
Zeitgleich mit der SchulKinoWoche startet in Schwäbisch Gmünd das KiKiFe, das KinderKinoFestival. Wir freuen uns, Sie dazu am Donnerstag zum Eröffnungsfilm „Willi und die Wunderkröte“ einzuladen. Der Regisseur Markus Dietrich und ggf. auch der Hauptdarsteller Willi werden dabei sein.
Gleich am nächsten Tag laden wir zur Sondervorstellung des tollen schwedischen Films „Eva & Adam“ ein. Der Film um die erste Liebe wurde von der Kinderjury der Nordischen Filmtage Lübeck mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Geeignet ist er ab Klassenstufe 5.
Donnerstag, 23.6.22, 10:30 Uhr im Traumpalast Schwäbisch Gmünd: Willi und die Wunderkröte
mit Gästen
Freitag, 24.6.22, 9 Uhr im Traumpalast Schwäbisch Gmünd: Eva & Adam
Sondervorführung im Rahmen des SWR Doku Festivals 
Zwei Tage lang ist die SchulKinoWoche zu Gast beim SWR Doku Festival in Stuttgart. Und das gleich mit drei Filmen: „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“, „Dear Future Children“ sowie „Herr Bachmann und seine Klasse“. „Herr Bachmann und seine Klasse“, der einen außergewöhnlichen Lehrer porträtiert, hat eine Besonderheit: Er dauert über drei Stunden. Deshalb zeigen wir ihn mit einer Pause, in der es Getränke und Popcorn gibt. Nach dem Film können Fragen an die Regisseurin gestellt werden.
Freier Eintritt für Schulklassen im Rahmen des SWR Doku Festivals
Donnerstag, 23.6.22, 8.30 Uhr im Cinema Stuttgart: Herr Bachmann und seine Klasse.
Zu Gast: Regisseurin Maria Speth
Donnerstag, 23.6.22, 9.30 Uhr im Gloria Stuttgart: Dear Future Children
Zu Gast: Regisseur Franz Böhm
Freitag, 24.6.22, 9.30 Uhr im Gloria Stuttgart: Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
Mit Gast
Kinomobil: Kino bei Ihnen vor Ort! 
Für Schulen, die nicht die Möglichkeit haben, während der SchulKinoWoche zum nächsten Kino zu reisen, bieten wir im Herbst die Möglichkeit, die Filme bei Ihnen vor Ort zu sehen. In Zusammenarbeit mit dem Kinomobil Baden-Württemberg e.V. können wir ab Oktober eine Auswahl unserer Filme in kinolosen Orten direkt in Ihrer Schulaula, Turnhalle, Stadthalle oder in jedem anderen verdunkelbaren Saal zeigen. Informationen dazu finden Sie auf www.kinomobil-bw.de/schulkino. Buchbar ist das Angebot bis zum 30. September über auskunft@kinomobil-bw.de.
Zur Anmeldung