Programmhighlights 2023

MFG-Filmtour „In einem Land, das es nicht mehr gibt“

Zu Gast im Kino: Regisseurin Aelrun Goette

Im Sommer vor der Wende angesiedelt, erzählt der Film von der (Un-)Möglichkeit individueller Entfaltung unter den repressiven Bedingungen der DDR-Diktatur. Mit seiner Hauptfigur Suzie gibt der Film spannende Einblicke in die Modewelt der DDR: Als Gegenpol zur staatlichen Modeindustrie u. a. mit VHB Exquisit und „Sibylle“, der „Vogue des Ostens“, setzt die Modeszene der Subkultur auf Individualität statt Anpassung zum Wohl des Kollektivs. Für gelebten Sozialismus als Option jenseits von Zwängen stehen Gisela und die Solidarität im Kabelwerk. Für ihren Film greift Aelrun Goette auf Autobiografisches zurück: Wie ihr Alter Ego Suzie wurde sie nach verwehrtem Abi und Studium auf der Straße als Model entdeckt. 

Gemeinsam mit der Filmförderung der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg bieten wir Filmgespräche mit unserem Gast in ausgewählten Kinos an. Weitere Infos zu den Terminen finden Sie hier.


Sonderreihe 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt

Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung 

Frieden und Stärkung der Demokratie, Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit, Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt. Damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wurde von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030, deren 17 Ziele festhalten, welche Veränderungen jetzt notwendig sind. 
Diese nachhaltigen Entwicklungsziele können jedoch nur erreicht werden, wenn alle mitmachen: Politik, Unternehmen, Institutionen und Vereine genauso wie jede und jeder Einzelne von uns. Denn alle können etwas tun: Sei es Verpackungsmüll zu vermeiden, mehr Fahrrad zu fahren, sich im Verein, in der Schule oder der Gemeinde für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren. 
Das Filmprogramm „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen zur Auseinandersetzung. 

Zu den Filmen des Programms gehören: 

Bigger than us 

Die Eiche 

Everything will change 

Made in Bangladesh 

Tagebuch einer Biene 

„17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ ist ein Angebot der Vision Kino gGmbH in Kooperation mit Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). 


Sonderreihe Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

Unbekannte Flugobjekte, außerirdisches Leben, fremde Mächte, die einmal unsere Welt beherrschen? Schon lange bevor der erste bemannte Flug zum Mond 1969 tatsächlich stattfand, regte das Universum Filmemacherinnen und -macher zu fantasievollen Filmerzählungen mit Bezug zum Weltraum an: Bereits 1902 schoss der französische Filmpionier Georges Méliès die ersten Astronauten in seinem filmhistorisch bemerkenswerten Film „Die Reise zum Mond“ mit Hilfe einer Kanone zum Erdtrabanten. 

Das Genre des Science-Fiction-Films hat seither eine Vielzahl fantastischer und visionärer Filmerzählungen mit Bezug zum Universum erschaffen. Um das faszinierende Weltall als unermesslichen Raum und Sehnsuchtsort, den man mit einem Raumschiff oder Space-Shuttle entdecken kann, ranken sich die unterschiedlichsten Filmerzählungen. Spielfilme erschließen das Thema unterhaltsam und spannend insbesondere für jüngere Zuschauerinnen und Zuschauer, im Dokumentarfilm vermitteln Forscherinnen und Forscher auf Basis ihrer Arbeit unterschiedliche Impulse, sich wissenschaftlichen Herangehensweisen zu öffnen. 

Das Filmprogramm zum Zukunftsthema Universum bietet Anknüpfungspunkte zu zentralen Fragen des Wissenschaftsjahres 2023: Wohin können die Weltraumreisen und die technische Entwicklung den Menschen noch führen? Wie wahrscheinlich ist es, Leben auf anderen Planeten zu entdecken? Und was bedeutet die Weltraumforschung für unser Weiterleben auf der Erde? 

Im Zuge des Wissenschaftsjahrs zeigen wir den Film: 

2001: Odyssee im Weltraum 

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD)


Kinomobil: Kino bei Ihnen vor Ort!

Für Schulen, die nicht die Möglichkeit haben, während der SchulKinoWoche zum nächsten Kino zu reisen, bieten wir im Herbst die Möglichkeit, die Filme bei Ihnen vor Ort zu sehen. In Zusammenarbeit mit dem Kinomobil Baden-Württemberg e. V. können wir eine Auswahl unserer Filme in Kino-losen Orten direkt in Ihrer Schulaula, Turnhalle, Stadthalle oder in jedem anderen verdunkelbaren Saal zeigen. Informationen dazu finden Sie auf www.kinomobil-bw.de/schulkino. Buchbar ist das Angebot über auskunft@kinomobil-bw.de

Zur Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung für das Programm der SchulKinoWoche.

 

 

Noch Fragen?

Schauen Sie doch bei unseren FAQ vorbei.

Alternativ können Sie uns gerne per E-Mail unter schulkinowoche@lmz-bw.de kontaktieren. Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter Kontakt. Wir helfen Ihnen gerne weiter!