
Wer wir waren
Deutschland 2021
Inhalt
"Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden. Voller Information, aber ohne Erkenntnis." Ausgehend von der Frage "Was werden zukünftige Generationen über uns denken?" folgt WER WIR WAREN sechs Wissenschaftler*innen und Denker*innen an die ungeheuerlichsten Orte unseres Planeten. Mühelos wandelnd durch Zeit und Raum zeugen beeindruckende Aufnahmen von den Wundern und der Fragilität der Erde. Trotz Klimawandel, Kriege und nuklearer Katastrophen sieht der Film von einer Schuldzuweisung ab. Regisseur Marc Bauder lädt zu einem Perspektivenwechsel ein. Wie können wir aktuelle Herausforderungen überwinden? Ein Hoffnungsschimmer durchbricht die Schwärze des Alls. Selbstauferlegte Narrative können umgeschrieben, Empathie bis ins hohe Alter kultiviert werden. Der Kitt der Gesellschaft sind nicht die Märkte, sondern Umsicht und Fürsorge. Von Poesie getragen plädiert der Film für einen längst überfälligen Paradigmenwechsel, die Dekolonisation des Denkens und für ein globales "Wir".
Regie
Marc Bauder
Länge
114 Min.
Altersempfehlung
Ab 15 Jahren
Klasse
10.-12. Klasse
Fächer
Sozialkunde, Erdkunde, Politik, Philosophie, Ethik, Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Psychologie, Pädagogik, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Medienkunde
Themen
Nachhaltigkeit, Verantwortung, Naturkatastrophen, biologisches Gleichgewicht, Klimawandel, Ressourcenknappheit, begrenzte Lebensräume, Kapitalismus, Mensch und Natur, Tiefseeforschung, Weltraumforschung, Tipping Point, Erkenntnis, KI-Forschung
Downloads