Für Sama

Großbritannien, Syrien 2019

Inhalt
Da der Film drastische Bilder enthält, die verstörend wirken können, sollte der Film von der Lehrkraft vorab gesichtet und im Unterricht nachbereitet werden. Darüber hinaus sollten alle Schüler:innen, insbesondere Geflüchtete aus Kriegsregionen, frei entscheiden können, ob sie den Film sehen möchten. Zudem sollte es allen ermöglicht werden, die Sichtung abzubrechen. Während des "Arabischen Frühlings" und der Revolution gegen Diktator Baschar-al Assad sowie des anschließenden Kriegs in Syrien wird Waad Al-Kateab zur Filmemacherin: Seit 2012 dokumentiert sie die Ereignisse in Aleppo. In dieser Zeit lernt sie auch ihren Mann Hamza kennen, der als einer der wenigen Ärzte vor Ort zu retten versucht, was angesichts der rücksichtslosen Bombardements kaum mehr zu retten ist: Man sieht, wie selbst Krankenhäuser zerstört werden, um die Bevölkerung zu demoralisieren, als würde es die Genfer Konventionen nicht geben. "Für Sama" zeigt ungeschminkt die entsetzlichen und grausamen Kriegsereignisse, aber auch Momente von Lebensmut und Hoffnung - etwa den unglaublichen Zusammenhalt der Menschen im Krankenhaus oder die Geburt der eigenen Tochter Sama, an die sich der Film richtet.
Regie
Waad al-Kateab, Edward Watts
Länge
95 Min.
Altersempfehlung
Ab 16 Jahren
Klasse
11.-12.Klasse
Fächer
Sozialkunde, Politik, Geschichte, Erdkunde, Deutsch, Ethik, Religion, Psychologie, Medienkunde
Themen
Krieg/Kriegsfolgen, Gewalt, Kampf, Zerstörung, Tod/Sterben, Trauer, Syrien, Familie, Liebe, Gemeinschaft, Freiheit, Idealismus, Mut, Diktatur, Macht/Machtgefüge

Trailer